Häufige Nebenwirkungen und Vorsichtsmassnahmen bei der Laserhaarentfernung

Nebenwirkungen Laser-Haarentfernung

Inhaltsverzeichnis

Die Laser-Haarentfernung ist eine Überlegung wert, wenn Sie mit dem rasieren, zupfen und wachsen zur Entfernung unerwünschter Haare nicht zufrieden sind.  Es ist offensichtlich, dass die Laser-Haarentfernung ein kosmetisches und medizinisches Verfahren ist, das von einem Dermatologen oder einer ähnlichen Ausbildung durchgeführt wird, um unerwünschte Haare loszuwerden. Das Verfahren zur Haarentfernung funktioniert durch die Fokussierung von Lichtstrahlen, die auf die Haarfollikel gerichtet sind und deren Haare zerstören.

Am häufigsten werden Laser-Haar-Therapien auf Ihrem:

  • Gesicht
  • Brust
  • Rücken
  • Beine
  • Achseln
  • Bikinizone

Ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2020 zeigt, dass Verbesserungen bei lang gepulsten Lasern es möglich gemacht haben, diese Behandlung nicht nur bei heller Haut mit dunklen Haaren, sondern auch bei dunkleren Hauttönen angewendet werden kann.

In den letzten Jahren hat sich die Laserhaarentfernung zu einer der beliebtesten Haarentfernungsmethoden entwickelt. Die in der Laserhaarentfernung eingesetzten Technologien haben dieses Verfahren zu einer besseren Alternative zur Elektrolyse gemacht. 

Wie funktioniert die Laser-Haarentfernung?

Der gesamte Prozess wird häufig von einem Dermatologen durchgeführt. Die Fachleute für diese Arbeit folgen in der Regel den folgenden Schritten: 

  • Bei der Durchführung der Laser-Haarentfernung wird die Haut nicht verletzt. 
  • Die beste Wirkung wird durch mehrere Sitzungen erzielt, die über mehrere Wochen verteilt sind.
  • Die Laserhaarentfernung kann u. a. im Gesicht, an den Beinen, am Bauch, an den Armen, unter den Achseln, am Rücken, an der Brust und in der Bikinizone durchgeführt werden. Die Augenpartie ist allerdings tabu. 

Trotz dieser technologischen Fortschritte ist die Laserhaarentfernung immer noch ein anspruchsvolles Verfahren, das eine sorgfältige Nachbehandlung erfordert. Das Risiko unerwünschter Wirkungen und potenzieller Schäden kann verringert werden, wenn Sie Ihre Haut nach dem Verfahren pflegen.

Welche sind die häufigsten Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung?

Unabhängig davon, ob die Haarentfernung mit dem Laser ordnungsgemäss durchgeführt wurde oder nicht, gibt es teilweise leichte Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören:

Juckreiz

Das Licht des Lasers soll zwar die Pigmentzellen im Haar verbrennen, kann aber auch die Hautzellen selbst schädigen. Wenn die Stimulationsstärke zu hoch ist, kann dies zu Hautschäden und Juckreiz führen. Allerdings kommen solche Nebenwirkung sehr selten vor, wenn ein professionelles, medizinisches Gerät verwendet wird.

 Schwellungen oder Rötungen

Wenn das Licht Ihre Haut geschädigt hat, wird das Blut in den Bereich strömen, weshalb es zu Rötungen oder Schwellungen kommen kann.

Schwerwiegende Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung 

Während diese beiden die häufigsten Nebenwirkungen sind, gibt es einige, die etwas ernster sind, aber weniger häufig auftreten. Dazu gehören:

Verbrennungen 

Technisch gesehen handelt es sich bei Lasern um hoch konzentriertes Licht, das bei falscher Anwendung Verbrennungen verursachen kann. Obwohl es sich in den meisten Fällen nur um Verbrennungen ersten Grades handelt, sollten diese nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Infektionen 

Wenn Ihre Haut bereits geschädigt ist, ist sie möglicherweise anfälliger für Infektionen. Die Infektionen können von leicht bis schwerwiegend sein und sollten so schnell wie möglich behandelt werden.

Schorf

 Das Auftreten von Schorf ist ein Mechanismus der Haut, um sich selbst zu schützen, und das Licht des Lasers kann oft zu Schäden führen, die die Bildung von Schorf begünstigen.

 Aufflackern von Akne

Häufig kommt es zu einem Anstieg der Talgproduktion, wenn die Haut dem Laserlicht ausgesetzt ist. Dies wiederum kann zu vermehrten Pickeln und Akne führen. 

Hyperpigmentierung

Da Licht die Produktion von Pigmenten erhöht, führt, eine Laserbehandlung häufig zu einer post inflammatorischen Hyperpigmentierung.

 Hypopigmentierung

Das Licht des Lasergeräts soll in die Haut eindringen und schliesslich die Pigmentzellen in den Haarfollikeln wegbrennen. In vielen Fällen werden jedoch auch die Pigmentzellen der Haut verbrannt, was zu Hautflecken führt, die blasser sind als die umliegenden Bereiche.

 Purpura

Dies ist ein wissenschaftlicher Begriff für einen Zustand, bei dem sich die Haut violett färbt, weil rote Blutkörperchen aus den Gefässen austreten, weil die kleinen Blutgefässe betroffen sind.

Was sind die Nebenwirkungen einer unsachgemässen Laser-Haarentfernung?

Die Liste der Nebenwirkungen, die eine unsachgemässe Laser-Haarentfernung verursacht, umfasst:

  • Wenn die Augen nicht angemessen geschützt werden, besteht die Gefahr, dass die Augen verletzt oder schwer beschädigt werden.
  • Wenn die Haare an empfindlichen Körperstellen entfernt werden und das Nachwachsen der Haare einsetzt, ist dies in der Regel sehr unangenehm.
  • Die Haut ist in den Tagen nach dem Eingriff sehr empfindlich, sodass selbst das kleinste Jucken oder Stechen viel intensiver empfunden wird. Ausserdem können verschiedene Cremes und Lotionen die Haut reizen.
  • Da Ihre Haut bereits sehr viel Licht ausgesetzt war, kann noch mehr Licht, insbesondere Sonnenlicht, grossen Schaden anrichten.
  • In seltenen Fällen reagieren Menschen allergisch auf die Betäubungscreme, die aber vor der Laserhaarentfernung mit einem medizinischen Gerät nicht nötig ist, da eine professionelle Kühlung gewährleistet ist. 

Welche Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, bevor man sich einer Laser-Haarentfernung unterzieht?

Vor und nach der Behandlung können einige Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, die dazu beitragen, diese Nebenwirkungen zu verringern. 

Die Vorsichtsmassnahmen, die Sie vor einer Laserbehandlung treffen sollten, sind folgend aufgeführt:

  • Vermeiden Sie alles, was Ihre Haut reizen könnte – also sollten Sie ein paar Wochen lang auf Zupfen, Wachsen, Zupfen oder sogar Sonnenbaden verzichten.
  • Tragen Sie immer Sonnenschutzmittel auf, bevor Sie sich ins Freie begeben. Ein Sonnenbrand könnte die Sache verschlimmern, also müssen Sie alles tun, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
  • Es ist ratsam, sich einer antiviralen Behandlung zu unterziehen, wenn Sie derzeit Herpes haben oder in der Vergangenheit daran erkrankt waren.
  • In den Tagen vor dem Eingriff müssen Sie auf bestimmte Medikamente verzichten, insbesondere auf lichtempfindliche Medikamente.
  • Im Idealfall werden Sie gebeten, sich einige Wochen lang nicht zu rasieren, damit der Arzt den Haarwuchs sehen kann, solange Sie Stoppeln haben.

Welche Vorsichtsmassnahmen sind nach einer Laser-Haarentfernung zu beachten?

Dann gibt es noch die Sicherheitsmassnahmen, die Sie nach der Laserhaarentfernung beachten müssen:

Eine leichte Rötung oder Schwellung ist ganz natürlich und hält in der Regel nicht länger als ein paar Stunden an. Ihr Arzt wird Ihnen raten, in den folgenden Tagen regelmässig ein klares Aloe-Gel zu verwenden.

  • Da die Haut mit intensivem Licht behandelt wurde, bleibt zwangsläufig ein gewisses Mass an Restwärme unter der Haut bestehen. Wenn die Hitze oder Wärme nicht verschwindet, müssen Sie die Stelle mit Eis kühlen.
  • Mindestens eine Woche lang sollten Sie auf Cremes und Kosmetika, Sonnenbäder und alle Aktivitäten, bei denen Sie schwitzen, verzichten.
  • Denken Sie auch daran, dass Sie Ihre Haut nicht schrubben sollten, wenn Sie ein Bad nehmen.
  • Auch wenn es eine gute Idee ist, ein paar Tage lang nicht in die Sonne zu gehen, sollten Sie eine dicke Schicht der bestmöglichen Sonnenschutzlotion auftragen, wenn Sie doch nach draussen gehen müssen.

Die Quintessenz 

Insgesamt empfinden die meisten Menschen die Laserhaarentfernung als sicher und effizient. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Eingriff nicht in der Nähe Ihrer Augen oder während einer Schwangerschaft durchführen. Wenn nach einer Laser-Haarentfernung ungewöhnliche Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.